Jugendhilfe Plus
Das Angebot Jugendhilfe PLUS ist eine tagesstrukturierende Maßnahme für Jugendliche
mit Verhaltensschwierigkeiten und emotionalen Störungen, die sich insbesondere im Lern-, Leistungs- und Arbeitsverhalten auswirken.
Hier können Sie unseren Infoflyer downloaden:
Zielgruppe
Das niederschwellige Angebot richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen 15 und 21 Jahren, die noch keine Berufsreife erlangt haben oder in einer berufsvorbereitenden Maßnahme, bzw. einer Ausbildung gescheitert sind. Wir bieten eine klare und sinnvolle Tagesstruktur, die Raum für die persönliche Entwicklung der jungen Menschen lässt.
Da unser Arbeitsansatz davon ausgeht, dass eine Verhaltensänderung nur im Zusammenhang mit einer Veränderung des persönlichen Lebensumfelds erfolgreich sein kann, erfolgt die Maßnahme im Rahmen einer stationären Unterbringung in einer heilpädagogischen Jugendwohngruppe der Einrichtung.
Ziele
- Aufrechterhalten/Schaffen einer sinnvollen Tagesstruktur
-
Erwerb von Basiskompetenzen und Schlüsselqualifikationen in Vorbereitung auf ein späteres Arbeitsleben
(Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Durchhaltevermögen, Leistungsbereitschaft) - Entwicklung von Motivation für berufliche Bildung
- Veränderung der persönlichen Lebenssituation, um eine Integration in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
- Entwicklung von beruflichen und persönlichen Zukunftsperspektiven und Aufbau eines positiven Selbstbildes
- Erleben von Selbstwirksamkeit im Arbeits- und Leistungsbereich
Die übergeordnete Zielsetzung liegt im Erreichen einer Arbeits- bzw. Ausbildungsreife. Die Maßnahme ist zunächst für die Dauer von 12 Monaten angelegt, kann aber bei Bedarf entsprechend verlängert werden.
Wie wir arbeiten
- Beziehungspädagogik als Basis für Entwicklungen
- Systematische Zielerarbeitung
- Individuelles Verhaltenstraining
- Regelmäßige Reflektion des Entwicklungsprozesses
- Enge Vernetzung mit den Bereichen
- Wohnen und Schule
- Schrittweise Intensivierung der Anforderungen
Unser Angebot
- Halt und Orientierung durch eine klare Tagesstrukturierung
- Förderung in kleinen Arbeitsgruppen
- Sport- und erlebnispädagogische Angebote
- Soziale Gruppenarbeit
- Individuelle und stufenweise Erprobung in den Arbeitsbereichen des Berufsbildungswerks
- Intensive sozialpädagogische, arbeitspädagogische und psychologische Betreuung
Ihr Ansprechpartner
Franz Obermaier
Leitung Hilfen zur Erziehung
Tel.: 08638 64-245
Fax: 08638 64-247
E-Mail schreiben